Dito di Dio

4.2/5 - (5 votes)

Dito di Dio – der Finger Gottes

Der Dito di Dio (auf deutsch „Finger Gottes“) ist eine eindrucksvolle Felsnadel mit einer Höhe von 2.603 m. Der Gipfel überragt den Lago di Sorapis in der Sorapiss-Gruppe in den Dolomiten. Er ist ein spektakuläres geologisches Monument: eine steil aufragende Spitze aus weißem Dolomit, die gemeinsam mit dem türkisfarbenen See zu den bekanntesten Postkartenmotiven der Region zählt. Er ist kein Ziel für eine Wanderung, sondern Kletterern vorbehalten.

Diese besondere Felssäule wurde erstmals 1899 von Viktor Wolf von Glanvell und Günther Freiherr von Saar bestiegen. Später erlangte der Dito di Dio vor allem durch die Pionierleistungen des legendären Alpinisten Emilio Comici, der 1929 die gewaltige Nordwestwand (Schwierigkeit V) und 1936 die Nordostkante (Schwierigkeit VI) alpine Erfolge feierte. Heute ist der Dito di Dio ein begehrtes Ziel für erfahrene Alpinkletterer – seine Routen sind technisch anspruchsvoll und erfordern eine umfassende Ausrüstung sowie alpines Können. Die meisten Besucher sehen den Dito di Dio von unten am Lago di Sorapis.

Geologisch besteht der Dito di Dio aus Hauptdolomit, entstanden im Obertrias – exakt wie der umliegende Sorapiss-Massiv. Sein Grat führt von der Punta Sorapiss in nordöstlicher Richtung direkt zur Spitze der Felskante. Die dominierende, schroffe Gestalt erscheint besonders markant durch ihre Scharte zur Punta Zurlon (als seine Schlüsselverbindung).

Fotografen und Wanderer schätzen den Dito di Dio besonders wegen seiner dramatischen Spiegelung im glatten Wasser des Lago di Sorapis, umrahmt von den steilen Wänden des Circo del Sorapis und dem milchig-türkisfarbenen See – ein Fotomotiv, das atemberaubend und außergewöhnlich ist. Du hast vom Sorapissee eine spektakuläre Perspektive auf den Finger Gottes.

Weiterführende Links

Nach oben scrollen