Wie ist das mit der Färbung des Lago di Sorapis?
Die faszinierende türkisfarbene Färbung des Lago di Sorapis ist wirklich einzigartig und eines der spektakulärsten Naturphänomene in den Dolomiten. Die Färbung des Wassers hebt sich deutlich von vielen anderen bekannten Bergseen ab. Während der Walchensee, der Eibsee oder der Seebensee durchaus wunderschön sind und mit klaren, tiefblauen oder grünlichen Tönen beeindrucken, erreicht der Lago di Sorapis eine Farbintensität und Klarheit, die seinesgleichen sucht.
Der Grund für diese einzigartige Farbe liegt in der Zusammensetzung des Wassers und dem besonderen geologischen Umfeld des Sees. Der Lago di Sorapis wird hauptsächlich von Gletscherwasser gespeist, das aus den umliegenden Kalk- und Dolomitgesteinen stammt. Dabei handelt es sich um sehr reines Schmelzwasser, das die feinsten Partikel des Dolomitkalks – oft als „Felsenstaub“ bezeichnet – in sich trägt. Diese mikroskopisch kleinen Kalkpartikel befinden sich in so hoher Konzentration im Wasser, dass sie das Sonnenlicht auf eine ganz besondere Weise streuen und brechen. Dieses Phänomen, auch als Mie-Streuung bekannt, führt dazu, dass besonders die blauen und grünen Lichtanteile reflektiert werden, was dem See seine intensive, fast surreal wirkende türkisblaue Farbe verleiht.
Ein beeindruckendes Erlebnis ist es, im Frühjahr am östlichen Uferrand des Sees zu beobachten, wie das Wasser unterirdisch in den See hineinströmt. Dort ist sichtbar, wie das Schmelzwasser die Kalkpartikel mit sich führt und sie langsam in das Gewässer transportiert. Man kann förmlich sehen, wie der feine Felsenstaub mit dem Wasser vermischt wird und so die intensive Färbung des Sees verstärkt. Dieses Zusammenspiel zwischen den natürlichen Zuläufen und der mineralischen Zusammensetzung ist nicht immer gleich und verändert sich je nach Jahreszeit und Wasserzufluss.

Wo fließt das Wasser hin?
Eine weitere Besonderheit des Lago di Sorapis ist, dass er keinen sichtbaren Abfluss hat. Anders als viele Bergseen, die einen klaren Zulauf und Ablauf über Bäche oder Flüsse haben, verfügt der Lago di Sorapis über keinen sichtbaren Abfluss. Das Wasser verschwindet stattdessen unsichtbar unterhalb des Sees durch die porösen Dolomitfelsen und Karsthöhlen. Es tritt einige Meter unterhalb des Sees als Wasserfall wieder zutage. Diesen Wasserfall kannst du auf dem Wanderweg zwischen Valbona und dem Lago di Sorapis entdecken – wo das Wasser glasklar gefiltert meterhoch aus der Felswand fällt.
Weiterführende Links
- so schön ist es am Sorapissee
- das hat es mit der Sorapissee Färbung auf sich
- so geht die Lago di Sorapis Wanderung
- unbedingt beachten beim Sorapis See Rundwweg
- wann ist die beste Zeit für den Lago di Sorapis?
- berühmter Gipfel am See, der Dito di Dio
- darf man im Sorapissee schwimmen?
- alle Infos für die Anfahrt & Anreise
- hier kannst du nahe beim Sorapissee parken
MEHR SCHÖNE BERGSEEN
Wenn du auf der Suche nach weiteren eindrucksvollen Bergseen in Österreich und Bayern bist, die sich ideal für Wanderungen, Naturgenuss und unvergessliche Fotomomente eignen, findest du hier vier besonders lohnenswerte Ziele – jeweils mit dem passenden Link zur offiziellen Webseite für mehr Informationen.
– Ein echtes Naturjuwel ist der Grüne See in der Steiermark. Er verdankt seinen Namen dem glasklaren, smaragdgrünen Wasser, das im Frühling beim Schneeschmelzen über Wiesen und Wege steigt. Der See liegt malerisch am Fuß der Hochschwab-Berge bei Tragöß und ist besonders im Frühsommer ein faszinierendes Ziel für Spaziergänge und Naturfotografie. Weitere Infos unter www.gruener-see.info.
– Im Tiroler Tannheimer Tal erwartet dich der idyllische Vilsalpsee, umgeben von steilen Gipfeln und alpiner Ruhe. Der See liegt in einem Naturschutzgebiet und ist besonders morgens oder abends ein herrlich stiller Ort – perfekt zum Durchatmen. Mehr erfährst du auf www.vilsalpsee-haldensee.com/vilsalpsee.
– Nicht weniger beeindruckend ist der Sylvensteinsee in Oberbayern, ein fjordähnlicher Stausee zwischen Lenggries und dem Karwendelgebirge. Die berühmte Brücke über den türkisblauen See ist ein beliebtes Fotomotiv, während rundherum zahlreiche Wanderwege, Badeplätze und Picknickstellen zum Verweilen einladen. Alle Infos findest du auf www.sylvensteinsee.info.
– Ein Klassiker unter den Bergseen ist der Hallstätter See im Salzkammergut – zwischen steilen Felswänden und dem historischen Ort Hallstatt. Neben Spazierwegen und Badeplätzen bieten sich hier auch Bootstouren und Wanderungen zu Aussichtspunkten an. Die beeindruckende Kulisse macht den See zu einem der schönsten Fotospots Österreichs. Mehr dazu unter www.hallstaetter-see.com.

