Die klassische Sorapis See Wanderung
Die klassische Wanderung zum Lago di Sorapis startet am Passo Tre Croci (1.805 m) und führt über den teils ausgesetzten Steig Nr. 215 durch Wald, alpine Passagen und gesicherte Stellen. Die Strecke ist ca. 11,5 km lang, mit rund 620 Höhenmetern – reine Gehzeit ca. 5 Stunden. Unterwegs bietet sich ein beeindruckender Ausblick auf den Monte Cristallo und später die Drei Zinnen. Am Ende wartet der türkis leuchtende Sorapissee, mit der spektakulären Felskulisse des Dito di Dio.
Die klassische Wanderung zum Lago di Sorapis beginnt am Passo Tre Croci (1.805 m). Das ist ein Bergpass zwischen Cortina d’Ampezzo und Misurina. Er liegt mitten in den Dolomiten. Die Wanderung zum Sorapissee ist etwa 11,5 km lang. Es sind rund 620 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zu bewältigen. Du solltest mit ca. 5 Stunden reiner Gehzeit für Hin- und Rückweg rechnen. Die Lago di Sorapis Wanderung zählt zu den bekanntesten Dolomitenwanderungen – landschaftlich spektakulär, aber wegen des Andrangs nicht mehr uneingeschränkt ein Genuss. Nach unserer Wanderung zum Sorapissee habe ich hier die Wanderung beschrieben. Unterhalb der Beschreibung findest du die Wanderkarte zur Orientierung. Außerdem zeige ich die Alternativen zur überlaufenen Lago di Sorapis Wanderung. Aber nun erst einmal die klassische Tour:
Startpunkt Lago di Sorapis Wanderung – Passo Tre Croci (1.805 m)
Die Wanderung beginnt am Passo Tre Croci, der Passstraße zwischen Cortina d’Ampezzo und Misurina. Rund 200 Meter unterhalb der Passhöhe in Richtung Misurina zweigt der markierte Steig Nr. 215 nach Süden ab. Anfangs geht es auf breitem Forstweg durch einen ruhigen Lärchen- und Fichtenwald. Schon nach wenigen Minuten entdeckst du am Wegesrand historische Bunker aus dem Ersten Weltkrieg. Diese sind zwar nicht begehbar, lassen sich aber gut von außen betrachten und erinnern eindrücklich daran, dass hier einst die Frontlinie in den Dolomiten verlief.
Waldabschnitt & erste Ausblicke auf der Sorapissee Wanderung


Nach etwa 20–30 Minuten wird der Weg schmaler und beginnt sich allmählich am Hang entlang zu ziehen. Du kommst an einem Wasserfall vorbei. Es ist die letzte Möglichkeit deine Trinkwasser-Reserven aufzufüllen. Auf dem gesamten Weg zum Misurinasee kommt weder Brunnen noch Trinkwasserquelle. Wir füllen daher die Trinkflasche noch einmal auf, bevor wir weiter Richtung Misurinasee wandern. Der Wald lichtet sich – und der Ausblick öffnet sich nach Norden auf das eindrucksvolle Massiv des Monte Cristallo mit seinen zackigen Felsgraten. Bei gutem Wetter leuchtet das Dolomitgestein hier im Sonnenlicht hellgelb bis rötlich – ein landschaftliches Highlight.
Alpiner Höhenweg mit Tiefblicken



Nun wird der Wandersteig steiler. Du erreichst den spektakulärsten, aber auch anspruchsvollsten Abschnitt der Wanderung. Der Steig schlängelt sich jetzt in einer teils ausgesetzten Hangtraverse entlang eines felsigen Steilhangs. Der Pfad ist oft nur knapp 80 cm breit und führt links mitunter senkrecht ins Tal hinunter. Zahlreiche Stellen sind daher mit Stahlseilen gesichert – teils als Handlauf, teils als kurze Kletterhilfen über kleine Stufen im Fels. Die Sicherungen sind gut befestigt, erfordern aber dennoch Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Konzentration. Bei Gegenverkehr – und das ist im Sommer fast die Regel – wird es an diesen Stellen eng. Häufig kommt es zu Staus, weil unerfahrene Wanderer an den gesicherten Passagen überfordert sind und sich unsicher bewegen. Es entstehen regelrechte Wartezonen, in denen man oft länger ausharren muss – teils ungeschützt in der Sonne.
Panoramablick Richtung Misurina & Drei Zinnen
Während dieser Traverse lohnt sich immer wieder der Blick zurück: In der Ferne ist nun der Misurina-See mit dem großen Gebäudekomplex am Ufer zu sehen. Ein Stück weiter steigen über dem See die Drei Zinnen auf – allerdings von ihrer ungewohnten Rückseite. Viele erkennen die berühmten Gipfel in dieser Perspektive zunächst nicht, weil sie von dieser Seite nicht ihre charakteristischen Wände haben, sondern eher runde Felskegel sind.
Aufstieg durch Latschen & felsige Passage

Nach der Hangtraverse betrittst du eine weiträumige Mulde mit Latschenkiefern. Der Steig wird wieder breiter und angenehmer zu gehen. Kurz darauf beginnt der finale Anstieg zum See: Der Weg führt durch Schutt- und Blockgelände, über dem sich die gewaltige Nordwand des Monte Sorapiss erhebt. Obwohl technisch nicht schwierig, ist der Abschnitt wegen der Steine nochmals fordernd: Sie sind durch die vielen Wandersohlen so stark abgetreten, dass sie richtig poliert sind. So findest du selbst mit einer guten Wandersohle keinen ausreichenden Halt.
Ziel: Lago di Sorapis (1.923 m)

Nach etwa 2 Stunden erreichst du die flache Senke, in der der Lago di Sorapis liegt – eingerahmt von grauen Felswänden. Mich hat das richtig beeindruckt, weil man den See erst ganz zum Schluss sieht. Du wanderst und wanderst, aber erst direkt am See selbst sieht man das berühmte milchig-türkisfarbene Wasser inmitten wilder Dolomitengipfel. Die Farbe entsteht durch feinstes Gesteinsmehl (Gletscherschliff), das vom darüberliegenden Gletscher mit dem Schmelzwasser in den See gespült wird. Das Seeufer ist steinig und zerklüftet. Es gibt einige größere Felsplatten, auf denen du gut rasten kannst. Das Baden ist verboten – und auch aus Respekt vor der Natur nicht ratsam, da das empfindliche Gleichgewicht des Sees schnell gestört werden kann.
LAGO DI SORAPIS RUNDWANDERUNG
Es gibt auch eine Möglichkeit, rund um den Sorapissee zu wandern. Wir haben das auch gemacht und haben gesehen, dass einige Trampfelpfade gefährlich sind. Wie du den richtigen Weg um den See findest und wo es sich für Fotos lohnt, das erfährst du hier:
–> Lago di Sorapis Rundwanderung
Rückweg der Sorapissee Wanderung
Der Rückweg erfolgt auf demselben Steig. Besonders an den schmalen, drahtseilgesicherten Stellen kann es erneut zu längeren Wartezeiten kommen. In der Nachmittagssonne liegt dieser Abschnitt oft vollständig in der Sonne – Schatten gibt es hier kaum. Für den Abstieg solltest du etwa 2 bis 2,5 Stunden einplanen.
Die Karte für die Sorapis See Wanderung
Daten und Fakten Sorapis See Wanderung
| Sorapis See Wanderung | Daten & Fakten |
|---|---|
| Gesamtlänge | ca. 11,5 km (Hin- und Rückweg) |
| Höhenmeter | ca. 620 hm im Auf- und Abstieg |
| Gehzeit | ca. 4- 5 Stunden (reine Gehzeit, je nach Wandertempo) |
| Schwierigkeit | Mittel – mit alpinen Schlüsselstellen, ausgesetzten Passagen |
| Ausrüstung | – Feste Wanderschuhe – Trittsicherheit & Schwindelfreiheit – Wanderstöcke empfehlenswert – Ausreichend Wasser & Sonnenschutz |
| Besonderheiten | – Drahtseilsicherungen an mehreren Stellen – Treppenanlage im oberen Bereich – schmaler Steig mit Tiefblicken – Im Sommer sehr starker Andrang – Wartezeiten an Engstellen |
Alternativen zur Lago di Sorapis Wanderung
Es gibt einige Alternativen zur klassischen Route (Weg 215 vom Passo Tre Croci) zum Lago di Sorapis – teils ruhiger, landschaftlich reizvoll. Jedoch sind diese alternativen Wanderungen zum Sorapissee alle technisch anspruchsvoller, als die klassische Lago di Sorapis Wanderung. Dadurch lassen sich aber für Alpinisten spannende Rundwanderungen planen. Wenn du fit genug bist und alpine Erfahrung hast, solltest du über diese Sorapis See Wanderungen nachdenken! So entgehst du den vielen Leuten, die den Wandersteig 215 gehen. Hier der Überblick über alternative Wanderungen zum Lago di Sorapis:
1. Rundwanderung über den Forcella Marcoira (2.307 m)
| anspruchsvolle Lago di Sorapis Wanderung | Daten und Fakten |
|---|---|
| Startpunkt | Passo Tre Croci (1.805 m) |
| Route | Aufstieg wie üblich über Weg 215 zum Lago di Sorapis → Rückweg über Weg 216 über Forcella Marcoira → Rundtour |
| Länge | ca. 13,5 km |
| Höhenmeter | ca. 800 hm im Auf- und Abstieg |
| Gehzeit | ca. 6,5–7 Stunden |
| Schwierigkeit | Schwer – steile, steinige Abschnitte, kaum gesichert |
| Vorteil | Sehr ruhig, alpine Rundsicht am Sattel, abwechslungsreich |
| Hinweis | Nur für erfahrene, absolut trittsichere Wanderer geeignet |
2. Zustieg ab Valbona (1343 m)
| Lago di Sorapis Wanderung ab Valbona | Daten und Fakten |
|---|---|
| Startpunkt | Federavecchia / Valbona (bei Hotel Cristallo) |
| Wegnummer | Weg 217 Richtung Lago di Sorapis und Riguio Vandelli |
| Strecke | ca. 9 km (Valbona → Lago di Sorapis → Valbona) |
| Höhenmeter | ca. 600 hm im Auf- und Abstieg |
| Gehzeit (einfach) | ca. 5 Stunden |
| Schwierigkeit | Mittel bis schwer – teils sehr steil, alpine Passagen, Trittsicherheit nötig |
| Gelände & Markierung | Anfangs breiter Steig, durch Buchenwald und Weiden, dann felsdurchsetzter Hang mit Blumen, am Wasserfall vorbei |
Zusammenfassung Lago di Sorapis Wanderung
Die Wanderung zum Lago di Sorapis zählt zu den bekanntesten und landschaftlich spektakulärsten Touren in den Dolomiten – und gleichzeitig zu den meistfrequentierten Wanderungen. Ausgangspunkt der klassischen Route ist der Passo Tre Croci auf 1.805 Metern Höhe. Von hier führt der markierte Weg Nr. 215 zunächst gemächlich durch einen schattigen Wald aus Lärchen und Fichten. Nach etwa 20 Minuten wird der breite Weg zu einem schmalen Wandersteig. Je weiter man auf dem Steig voranschreitet, desto alpiner wird das Gelände. Der Weg schlängelt sich nun als schmaler Steig an steilen Hängen entlang – mit ausgesetzten Passagen und mehreren Stellen, die mit Drahtseilen gesichert sind. Hier sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Konzentration gefragt. Die Route umfasst rund 11,5 Kilometer (hin und zurück), etwa 620 Höhenmeter im Auf- und Abstieg und eine reine Gehzeit von rund 5 Stunden. Die Route wird im Sommer leider von extrem vielen Menschen begangen – darunter auch zahlreiche Wanderer ohne die nötige Erfahrung, Ausrüstung oder Kondition. Besonders an den Drahtseilstellen kommt es zu Staus und langen Wartezeiten, da unsichere Wanderer oft blockieren und alle Anderen deshalb waren müssen. Dadurch wird die Wanderung an schönen Tagen zu einem „Wandern im Konvoi“, was uns persönlich das Naturerlebnis getrübt hat. Für erfahrene trittsichere Wanderer bietet sich eine alternative Route ab Valbona bzw. Federavecchia über den Weg Nr. 217 an.
Weiterführende Links
- so schön ist es am Sorapissee
- das hat es mit der Sorapissee Färbung auf sich
- unbedingt beachten beim Sorapis See Rundwweg
- wann ist die beste Zeit für den Lago di Sorapis?
- berühmter Gipfel am See, der Dito di Dio
- alle Infos für die Anfahrt & Anreise
- hier kannst du nahe beim Sorapissee parken

